
Dies ist ein Tap ausschließlich für den Topfield SRP-2100 und kompatible
Funktion
- Zeigt mehr Infos über das laufende Programm, und den aktuellen Status des Receivers als die Originalansteuerung des Displays
 - Anzeige des Wiedergabemodus, Aufnahmemodus etc.
 - Anzeige von Vorlauf, Restzeit, Nachlauf bei der Wiedergabe von Aufnahmen, bezogen auf die individuelle Aufnahme (nicht der konfigurierte Nachlauf!), wenn die Aufnahme die korrekten EPG-Daten enthält
 - Anzeige, Titel/Interpret bei MP3 / Shoutcast
 - Anzeige von Wiedergabedatei und Eventname bei Wiedergabe
 - Anzeige von Sendernamen und Eventname bei Live-Fernsehen und Timeshift inklusive Anzeige des Sendeformats (720p, 1080i)
 - Anzeige des Audiomodus bei Sendern mit Dolby Digital Tonspur
 - Festplattenwarnung, Signalstärke und -qualität
 - Auf dem Display kann ein Dateibrowser eingeblendet werden. Über diesen können MP3s, TV- und Radioaufnahmen, Mediendateien sowie TAPs gestartet werden, ohne dass das TV-Bild benötigt wird.
 - Überprüfung der programmierten Aufnahmen ohne TV-Bild
 - Countdown/Pizzatimer (zur Zeit noch eingeschränkt)
 
Installation
- Die Datei NiceDisplay.tap muss nach /ProgramFiles/AutoStart kopiert werden, die Software startet dann bei jedem Receiverstart automatisch
 - Zum Ausprobieren kann die Software nach /ProgramFiles kopiert und manuell gestartet werden
 
Bedeutung der Symbole
- Die Symbole für Play, Pause, Vorspulen, Rückspulen, Zeitlupe, TV, Radio, Timeshift haben die übliche Bedeutung
 - AC3 : Der aktuelle Sender hat eine AC3/DD-Tonspur
 - Dolbyzeichen : Beim aktuellen Sender ist die AC3/DD-Tonspur aktiv
 - Satschüssel : Der aktuelle Sender ist ein HD-Sender bzw. sendet in MPEG4
 - rotes Dreieck mit ! Zeichen : Es wird gerade ein OSD angezeigt (eigentlich : der Topfield befindet sich nicht mehr im Normalmodus)
 - einzelnes Repeatsymbol: Für die Wiedergabe ist eine Abschnittswiederholung aktiviert
 - beide Repeatsymbole: Für die Wiedergabe ist eine Komplettwiederholung aktiviert
 - Das Timersymbol blinkt 10 Minuten vor einer neuen Aufnahme und wird 5 bzw 2 Minuten vor dem Timer schneller (natürlich nicht, wenn der Topf im Standby ist)
 
Bedienung
- Nach Start des Taps bleibt es im Speicher und arbeitet dann im Hintergrund
 - Über die AR (alte FB: UHF) -Taste (oder die entsprechend konfigurierte Taste) wird der Kommando-Modus aktiviert, d.h ein weiterer Tastendruck wirkt sich auf Nice Display aus. Der aktive Kommando-Modus wird durch ein komplettes CD-Sysmbol angezeigt z.B. AR-Taste und direkt danach MENU rüft das Konfigurationsmenü auf
 - Durch Drücken der Aktivierungstaste werden ausgeblendete Infos wieder angezeigt.
 
Im Kommando(Aktivierungs)-Modus:
- MENU-Taste, für das Konfigurationsmenü
 - Untertitel zum Ausblenden der Uhr im Standby (nicht in der Masterpiece-Version)
 - List-Taste (Wiedergabeliste) zum Aktivieren des Datei-Browsers
 - Sleep, um einen Countdown eingeben zu können, anschliessend die Dauer als mm:ss eingeben (statt 0 kann auch V+ verwendet werden, falls 0 von anderem TAP abgefangen wird)
 - Rote Taste, um freien Festplattenplatz anzuzeigen, und um die Festplattenwarnung zu quittieren (damit diese nicht wieder angezeigt wird)
 - Grüne Taste zum Aufruf der Timerkontrolle, dort werden alle programmierten Aufnahmen angezeigt
 - Gelbe Taste zeigt das gesendete Videoformat (z.B. 576i, 720p oder 1080i), ein weiterer Druck auf die gelbe Taste zeigt das aktuelle Ausgabeformat an.
 - Blaue Taste, um Uhrzeit/Datum kurzzeitig einzublenden
 - Sat-Taste, um Signalstärke und -qualität anzuzeigen
 - Teletext zum neu initialisieren (während einer Aufnahme kann dadurch der Aufnahmemodus wieder aktiviert werden)
 - EXIT zum Deaktivieren
 
Im Datei-Browser
- -P+, P- zum Browsen
 - -Ok oder V+ zum Verzeichniswechsel, oder zum Abspielen eines einzelnen MP3s, eines Mediafiles oder einer Aufnahme (OK wird unter Umständen von Jag's EPG abgefangen), oder zum Starten eines TAPs.
 - - <<, >> und auch |<, >| zum Springen an Anfang bzw. Ende des aktuellen Verzeichnises
 - -Play zum Abspielen aller MP3s ab dem ausgewählten bis zum Ende des Verzeichnisses oder zum Abspielen des angezeigten Verzeichnisses
 - -Exit zum Verlassen
 
Während der Wiedergabe eines Verzeichnisses oder eine Playlist
- Die |< und >| Tasten springen zum vorigen bzw nächsten MP3
 - Stop zum Beenden der Wiedergabe
 - Aufruf des Datei-Browsers während der Wiedergabe mehrerer MP3s beendet die Wiedergabe nach dem aktuellen File
 - Kein direktes Springen auf ein TV-Programm per Jag'S EPG möglich!!
 
In der Timerkontrolle
- P+, P- zum Browsen
 - <<, >> zum Springen an Anfang bzw. Ende der Liste
 - Exit zum Verlassen
 
Im Konfigurationsmenü
- EXIT speichert und verlässt Konfig
 - STOP beendet das TAP
 - RECALL verwirft die Änderungen seit dem Aufruf des Menüs
 - GUIDE lädt die Standardwerte
 - Um das Menü übersichtlich zu halten, werden die Paramter nur einer Ansicht angezeigt, die Ansicht kann über "Zu konfigurierende Ansicht" ausgewählt werden
 - Befindet sich die Markierung auf "Zu konfigurierende Ansicht", kann mit den Tasten 1-7 die Ansichtskonfiguration der entsprechenden Nummer für die aktuell gewählte Ansicht übernommen werden
 - Eine aktive Aktivierung wird durch das CD-Symbol angezeigt
 - Die Aktivierungstaste ist zusammen mit vielen anderen Parametern konfigurierbar
 - Zweifaches Drücken der Aktivierungstaste gibt die Taste an die nächste Applikation, bzw. die Firmware. Z.B. im Default-Zustand 2x AR drücken, reucht diese an den Topf durch
 
Scrollen
- Es ist möglich nach einigen Durchläufen die durchgescrollte Info zu reduzieren. Nach z.B. 5 Durchläufen wird dann nicht mehr der Sendername, sondern nur noch die Fortschrittsanzeige und die Uhrzeit gescrollt.
 - Wen das Scrollen generell stört, kann auch einstellen, dass nach einigen Durchläufen das Scrollen aufhört.
 - Die AKtivierungstaste löst diese Beschränkungen temporär wieder auf.
 
Schriftarten
- Es können eigene Schriftarten verwendet werden. Diese müssen sich im Ordner /ProgramFiles/Settings/Fonts befinden.
 - Die Schriftdateien können mit FireBirds Fontmanager erstellt werden. Dieser befindet sich im Download der FireBirdLib im Verzeichnis \.Demo\FontManager.
 - Gesteuert wird dies über die Datei Fonts.ini. Diese wird in den Verzeichnissen /ProgramFiles, /ProgramFiles/Settings oder /ProgramFiles/Settings/Fonts gefunden. Hier werden die Dateinamen der Schriftarten sowie die nötigen Verschiebungsoffsets eingetragen.
 
Nachteile/bekannte Probleme
- Keine Anzeige der Menüpunkte des Original-Topfield-Menüs im Display, wenn man sich im Topfieldmenü bewegt
 
Gruß, "Happy"

										
										
						